
Sine ira et studio (so viel wie: ohne Zorn und Eifer) lautet die Maxime, gemäß welcher der römische Historiograph Tacitus (ca. 58–120) in seinem Werk vorgehen wollte. Ziel sollte demgemäß sein, möglichst ohne Parteilichkeit über geschichtliche Ereignisse und Personen zu berichten. Nach Tacitus’ Ansicht loben die Historiker in ihren Büc...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sine_ira_et_studio

sine ira et studio , unparteiisch (nach Tacitus, »Annalen« I, 1).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sine ira et studio (lat.), "Ohne Zorn und Vorliebe", unparteiisch (aus Tacitus' "Annalen", I, 1).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

die Prämisse, unter die Tacitus seine eigene Geschichtsschreibung stellte; der Ausdruck wird heute allgemein für „sachlich, objektiv“ gebraucht.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/sine-ira-et-studio
Keine exakte Übereinkunft gefunden.